Veröffentlichungen
Führungsethik
Q3 2014 | Sachbuch
Wir betrachten das Thema Führung aus der Perspektive von drei Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Verhalten und Denken des Menschen befassen: der Psychologie, der Neurobiologie und der Soziobiologie.
Von einer Wettbewerbs- zu einer Kooperationskultur
Q3 2018 | essential
Wir zeigen in diesem essential praktische Handlungsanweisungen auf, wie man eine Kooperationskultur etabliert und nachhaltig aufrechterhält. Dabei werden die wissenschaftlichen Grundlagen skizziert und der Führungsstil und ein Verfahren zur Messung des Kooperationsverhaltens abgeleitet.
Presse
„Angst ist das Gegenteil von Vertrauen“
03.2020 | Neue Westfälische
Interview: Thomas Kottmann und Kurt Smit erklären, warum die Corona-Krise zu mehr Miteinander führt und was Vorgesetzte daraus für eine Kooperationskultur lernen können.
Mathe fürs Miteinander
13.11.2019 | Wirtschaftsbeilage der Neuen Westfälischen
Kooperation: In Zeiten des digitalen Wandels braucht es mehr denn je ein Miteinander statt eines Gegeneinanders.
Thomas Kottmann und Kurt Smit haben mit ihrem Paderborner Unternehmen eine Formel für bessere Zusammenarbeit gefunden.
Alle für alle
04.01.2019 | Creditreform
Kooperation statt Konkurrenz, Empathie statt Egoismus – wer mit seinem Team Erfolg haben will, braucht Mitarbeiter, die gut zusammenarbeiten. Auch Wissenschaftler sind sich einig: Dem „Wir“ gehört die Zukunft. Neue Verfahren machen Teamwork jetzt sogar messbar.
Die Formel für bessere Teamarbeit
29.11.2018 | OWL Wirtschaft
»Ohne meine Mitarbeiter hätten wir das nicht schaffen können.« Das sagen Chefs gerne im Erfolgsfall – der meist auch ein Ergebnis guter Teamarbeit ist. Doch nicht immer herrscht Harmonie in den Abteilungen. Gerade wenn unterschiedliche Charaktere aufeinander prallen, knirscht es häufig. Dann leidet die Effizienz.
So formen Sie aus Einzelkämpfern ein Team
05.10.2018 | Impulse
Arbeiten Ihre Mitarbeiter eher gegeneinander als miteinander? Dann sollten Sie Ihren Führungsstil ändern. Denn wenn Mitarbeiter sich beharken, dann liegt die Ursache oft ganz oben: beim Chef.
Diese 4 Team-Typen gibt es in jedem Unternehmen
16.09.2018 | Impulse
Wer mit seinem Team erfolgreich sein will, braucht Mitarbeiter, die gut zusammenarbeiten. Welche Kooperationstypen ein Unternehmen braucht und welcher im Job am erfolgreichsten ist.
„Cultural Change – Wie man Kulturwandel erfolgreich managt“
06.09.2018 | Campus Symposium 2018
Dr. Kurt Smit erläutert den Vorteil einer Kooperationskultur und wie wir mit TransKooption® das Kooperationsklima messbar machen.
Wenn Kollegen sich helfen, hat das Unternehmen mehr Erfolg
16.08.2018 | WirtschaftsWoche
Fast jeder hält sich für einen netten Kollegen. Aber stimmt das? Und ist Nettsein das gleiche wie Kooperationsbereitschaft? Zwei Berater haben ein System entwickelt, das den wahren Grad an Kooperation misst.
Kooperation statt Ellenbogen
28.04.2018 | Neue Westfälische
Zeiten des Wandels verlangen auch einen Wandel bei der Mitarbeiterführung. In einer Welt, die sich – vor dem Hintergrund der Digitalisierung – immer schneller dreht, hat der klassische, autoritäre Stil ausgedient.
Tool macht Kooperationsverhalten sichtbar
04.2018 | managerSeminare
Unternehmen mit hohem Kooperationsverhalten sind bekanntlich wesentlich erfolgreicher als solche, in denen es vorwiegend Einzelkämpfer gibt. Trotzdem steht der Wettbewerbsgedanke in vielen Firmen noch immer im Vordergrund …
Kottmann & Partner fördert Kooperationsverhalten
03.2018 | Personalwirtschaft
Der Schlüssel für Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität liegt in einem kooperativen Verhalten. Davon ist das Paderborner Trainings- und Beratungsunternehmen Kottmann & Partner überzeugt und …
Warum Donald Trump als US Präsident scheitern muss
03.08.2017 | Neue Westfälische
Langfristig wird er scheitern müssen. Warum? Weil z. B. sein Kooperationsverhalten aus verhaltenspsychologischer Sicht nicht für dauerhaften Erfolg spricht …
Der Einfluss des Kooperationsverhaltens auf den Unternehmenserfolg
07.07.2017 | GIO
Die Überlegenheit von Kooperationskulturen gegenüber Wettbewerbskulturen wird nachgewiesen und quantitativ abgeschätzt …
Vorsprung durch Kooperation
05.05.2017 | Volksbank – Was uns antreibt
Basis für den Erfolg eines Unternehmens ist die Kooperation der daran mitwirkenden Menschen …
Wer Wissen teilt, macht Karriere
12.09.2015 | Der Tagesspiegel
Wettbewerb ist out, kooperieren ist der Führungsstil der Zukunft. Das behaupten die Berater Thomas Kottmann und Kurt Smit. In ihrem Buch „Führungsethik“ erklären sie, warum nicht nur Unternehmen und Chefs, sondern auch Mitarbeiter davon profitieren …
Kooperation schlägt Wettbewerb
05.2015 | Novum
Ist Wettbewerb der „Motor des Fortschritts“? Seit Adam Smith glauben wir zu wissen, dass die Antwort auf diese Frage „ja“ lautet …
Wettbewerb ist etwas für Verlierer
26.03.2015 | Neue Westfälische
Das ist vielleicht eines der letzten großen Geheimnisse.
Wie führt man Menschen? Wie geht man mit Mitarbeitern, mit Kollegen um? Und wie kann es gelingen, dabei zugleich auch noch das Unternehmen in der Erfolgsspur zu halten? Thomas Kottmann und Kurt Smit geben in ihrem Buch „Führungsethik“ Antworten auf diese Fragen ...
Kooperationskultur im Unternehmen etablieren
01.2015 | Visite
Die Frage, welcher Mitarbeiter am besten für eine zu vergebende Führungsposition geeignet ist, wird häufig dadurch geklärt, dass man ein Klima des Wettbewerbs im Unternehmen erzeugt und darauf setzt, dass sich automatisch der Beste durchsetzt …
Führungsethik
Q3 2014 | Sachbuch
Wir betrachten das Thema Führung aus der Perspektive von drei Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Verhalten und Denken des Menschen befassen: der Psychologie, der Neurobiologie und der Soziobiologie …
Kontakt aufnehmen
Was immer Sie uns mitteilen, fragen oder abklären möchten: wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen und melden uns umgehend bei Ihnen.

Kontakt
Marita Hentze
info@kottmann.com
+49 5251 680000
Unsere Anschrift
Kottmann GmbH
Fechtelerstraße 12
33100 Paderborn
Was passiert mit meinen Daten?
Professor Dr. Volker Lüdemann
Jurist, Professor an der Hochschule Osnabrück, Experte für Datenschutz und Rechtsfragen der Digitalisierung